Erfinderwettbewerb für Schüler: Die jungen Kreativen

Der regionale Erfinderwettbewerb „Kreative Köpfe“ wurde 2002 ins Leben gerufen. Ziel war es, Schüler für MINT-Themen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) zu begeistern und ein kreatives Netzwerk bestehend aus Industrie und Handwerk sowie Schulen und Kommunen zu etablieren. Das Pepperl+Fuchs Tochterunternehmen ecom instruments unterstützt in diesem Jahr zwei der teilnehmenden Projekte.

Jedes Jahr werden rund 80 Projektideen von Schülern im Alter zwischen 13 und 19 Jahren, für „Kreative Köpfe“ zugelassen und realisiert. Durchgeführt wird dieser
Erfinderwettbewerb von der Stiftung „Junge Kreative Köpfe“ in Zusammenarbeit mit Unternehmen und Schulen der vier teilnehmenden Regionen Bad Mergentheim, Tauberbischofsheim, Wertheim und Neckarsulm. Die Schüler haben durch ihre Teilnahme die Möglichkeit, eigene Ideen mit Hilfe von Experten umzusetzen, zu forschen, zu tüfteln und sich auszuprobieren. Zu den unterstützenden Unternehmen gehört in diesem Jahr auch die Pepperl+Fuchs Tochter ecom instruments.

Auftakt des Erfinderwettbewerbs in Assamstadt

Für die Region Bad Mergentheim war die Auftaktveranstaltung am 14. Januar 2020 in Assamstadt. Neben den 33 hier teilnehmenden Schülern waren auch Lehrer, Firmenvertreter mit ihren Experten und Förderer anwesend. Vorgestellt wurden an diesem Tag 18 Projektideen aus Technik und Naturwissenschaften, die zuvor eine Jury für diese Region ausgewählt hatte. Für ecom instruments als Experten vor Ort waren Konstrukteurin Evelyn Schmitt sowie Softwareentwickler Jürgen Ostertag, die sehr lebhaft mit den Schülern über die Umsetzung ihrer Projekte diskutierten.

Die Experten von ecom Instruments diskutieren mit den Schülern über die Umsetzung ihrer Projekte.

Aus Ideen werden konkrete Projekte

Zwei der Ideen zu den Themen „Wärmende Handyhülle“ sowie „Abblendlicht und Fernlicht am Fahrrad“ wollen die Teilnehmer nun mit der Hilfe von ecom instruments umsetzen. Dafür werden die Schüler – unterstützt von den Experten und ihren Schulen – in den nächsten drei Monaten funktionsfähige Modelle realisieren. Anschließend werden alle Exponate und Ergebnisse vor der Jury von „Kreative Köpfe“ präsentiert, die dann die Qual der Wahl hat. Und am 13. Mai dieses Jahres wird man schließlich die Gewinner des Wettbewerbes im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung in Bad Mergentheim bekanntgeben und auszeichnen.

Titelbild: Sunny studio / Shutterstock.com

Den Entdecker- und Erfindergeist junger Menschen zu wecken ist die Intention der Stiftung „Junge Kreative Köpfe“. Rund 80 Ideen werden jährlich zugelassen und umgesetzt. Für einige Erfindungen konnten bereits Schutzrechte beim Deutschen Patent- und Markenamt angemeldet werden.

Schülerinnen und Schüler für MINT-Themen zu begeistern und ein kreatives Netzwerk bestehend aus Industrie und Handwerk sowie Schulen und Kommunen in der Region zu etablieren, war der Antrieb für Dr. Manfred Wittenstein, Aufsichtsratsvorsitzender der WITTENSTEIN SE, im Jahr 2002 den regionalen Erfinderwettbewerb „Kreative Köpfe“ ins Leben zu rufen. Unterstützung bekam er durch verschiedene regionale Unternehmen und Kommunen. Gefestigt wurde der Wettbewerb im Jahr 2005 mit der Gründung der Stiftung „Junge Kreative Köpfe“.