Am 15. Mai war Internationaler Tag der Familie. Bereits im ersten Teil haben Kolleg*innen erzählt, wie sie Beruf und Familie bei Pepperl+Fuchs miteinander vereinbaren. In Teil 2 erzählen weitere Kolleg*innen über ihre persönlichen Erfahrungen, die ein familienfreundliches Arbeiten möglich machen.
Dayane, Pepperl+Fuchs in Brasilien
„Pepperl+Fuchs spielt eine entscheidende Rolle für meine Work-Life-Balance – dank empathischer Führungskräfte und der Möglichkeit, im hybriden Modell zu arbeiten. Ich bin Pepperl+Fuchs sehr dankbar für all die Unterstützung, die ich erhalten habe – besonders in den herausforderndsten Momenten meines Lebens.“
Annette, Pepperl+Fuchs in Deutschland
„Ich arbeite 24 Stunden in Teilzeit, an 5 Tagen die Woche. Ich bin meistens 4 Tage im Homeoffice und mittwochs im Büro, da haben wir unseren festen Teamtag. Da ich auch in Asien ein Team habe, kann ich sehr viel über WebEx machen. Wenn ich Termine vor Ort außerhalb von meinem Teamtag habe, kann ich sie auch so legen, dass es zu unserer Kinderbetreuung passt. Mein Chef gibt mir die nötige Flexibilität, dass ich bei Krankheit meiner Kinder/Notbetreuung kurzfristig nicht vor Ort komme oder dass ich an einem Tag kürzer oder länger arbeite.
In meiner Familie haben wir einen Wochenplan aufgestellt, damit jeder auch mal früh anfangen bzw. nachmittags länger arbeiten kann und dann der andere, die Kinder in die Kita bringt bzw. abholt. Das ist relativ stressig, jedoch durch meine flexiblen Arbeitszeiten und Homeoffice aktuell gut machbar. Wenn ich meine Stunden erhöhe, müssen wir das Ganze nochmal neu planen, aber auch das bekommen wir hin!“

Diana, Pepperl+Fuchs in Kolumbien
„Ich habe den Eindruck, dass die Flexibilität bei der Aufteilung der Arbeit zwischen Zuhause und dem Büro (ich arbeite zwei Tage von zuhause und drei Tage im Büro), es mir ermöglicht, meine Kinder von der Schule abzuholen und Zeit mit ihnen zu verbringen. In einer so großen Stadt wie Bogotá reduziert dies auch den Stress des Pendelns mit öffentlichen Verkehrsmitteln, der manchmal sehr überlastet ist, und ermöglicht es mir, an Tagen, an denen ich ins Büro muss, auf alternative Optionen wie z.B. ein Moped, zurückzugreifen. Drei Tage ins Büro zu fahren stellt kein so großes Risiko dar, wie es der Fall wäre, wenn ich jeden Tag fahren müsste. Ebenso erlaubt mir das Vertrauen meines Arbeitgebers darin, unsere Arbeitsziele während der Arbeitswoche und nicht am Wochenende zu erreichen, meine Zeit mit meinen Kindern für sportliche Aktivitäten am Tag zu nutzen und an anderen Unternehmungen teilzunehmen, die nur am Wochenende stattfinden.“

Sina, Pepperl+Fuchs in Deutschland
„Pepperl+Fuchs hat meinem Wunsch auf das Teilzeitmodell meiner Wahl entsprochen. Durch dieses flexible Arbeitsmodell und die darauf angepassten Tätigkeiten ist es mir möglich, die beruflichen und familiären Verpflichtungen gut zu vereinbaren. Die Mischung aus Anwesenheit im Büro und Homeoffice ist eine super Kombi, um sich vor Ort auszutauschen und Termine persönlich wahrzunehmen aber wiederum auch zu Hause abrufbar für die Familie zu sein. Eine verständnisvolle Vorgesetzte und Kolleg*innen, die unterstützen, tragen dazu bei, dass der Spagat zwischen Familie und Beruf nicht allzu schwierig wird.“
Familienfreundliches Arbeiten bei Pepperl+Fuchs
Luane, Pepperl+Fuchs in Brasilien
“ Hybrides Arbeiten gibt mir mehr Autonomie und ermöglicht es mir, meinen Tagesablauf besser zu organisieren. Dies war wichtig, um meine beruflichen und familiären Verpflichtungen unter einen Hut zu bringen, insbesondere in einer Notsituation.“
Elena, Pepperl+Fuchs in Deutschland
„Ich bin jemand, der seine Familie, aber ehrlicherweise auch seine Arbeit liebt. Ich genieße die Zeit mit meinem Sohn und möchte für ihn da sein – nicht nur morgens beim Aufstehen und abends, wenn ich ihn ins Bett bringe. Mir ist aber auch wichtig, in meinem Job als Redakteurin und Videoproduzentin Projekte voranzutreiben, Ideen umzusetzen und zu guten Ergebnissen zu führen. Dass ich mir bei Pepperl+Fuchs meine Arbeitszeit ganz flexibel einteilen kann, ist für mich daher ein sehr großer Vorteil. Ich konnte nicht nur nach der Elternzeit selbst entscheiden, wie viele Stunden ich in der Woche arbeiten möchte, sondern kann sie dank Gleitzeit auch so verteilen, wie es am besten in unseren Familienalltag passt. So muss ich mich im Fall der Fälle auch nicht zwangsläufig „Kind krank“ melden, sondern kann arbeiten, sobald mein Partner für unseren Sohn da sein kann.
Die Möglichkeit, jederzeit von zu Hause zu arbeiten, erleichtert das zusätzlich. „Familie“ ist in meinen Augen ein Teil der DNA von Pepperl+Fuchs. So haben auch meine Führungskräfte stets Verständnis, wenn ich die Familie priorisiere und dafür an einem anderen Tag länger oder abends noch etwas arbeite. Ich empfinde das als eine Win-Win-Win-Situation – für mich, meine Familie und für Pepperl+Fuchs.“

Patricia, Pepperl+Fuchs in Brasilien
„Pepperl+Fuchs ist ein Unternehmen, welches seinen Mitarbeitenden ermöglicht, hybrid zu arbeiten. Dadurch sparten wir uns den Arbeitsweg und somit gewinnen wir Zeit, die wir für persönliche Angelegenheiten nutzen können. Z.B. den Besuch des Fitnessstudios, mehr Zeit mit der Familie und vieles mehr. Darüber hinaus ermöglicht das Unternehmen, Urlaub mit Freizeitausgleich zu kombinieren, was sehr attraktiv ist, da wir die Möglichkeit haben, lange Wochenenden mit der Familie zu verbringen, sei es bei einem Familientreffen oder auf Reisen. Die Arbeit bei Pepperl+Fuchs gibt uns das Gefühl eines ausgeglichenen Geben- und Nehmens, bei der wir als Profis unser Bestes geben können, ohne dabei die unsere Work-Life-Balance zu verlieren.“
Annie, Pepperl+Fuchs in Singapur
„Bei Pepperl+Fuchs ist Homeoffice eines der praktischen Programme, die mir helfen, Beruf und Privatleben in Einklang zu bringen. Als frischgebackene Mutter hat mir dieses Programm die Flexibilität gegeben, meinen Tagesablauf so effizient wie möglich zu strukturieren. Die zuverlässigen und effektiven digitalen Tools, die das Unternehmen zur Verfügung stellt, ermöglichen es mir, nahtlos mit lokalen und regionalen Kolleg*innen in Verbindung zu bleiben, so dass ich meine Produktivität aufrechterhalten kann, während ich von zu Hause aus arbeite. Darüber hinaus gibt mir die Zeitersparnis durch das Pendeln auch mehr Zeit mit meiner kleinen Tochter. Ich schätze es sehr, dass das Homeoffice mir nicht nur hilft, meine berufliche Leistung aufrechtzuerhalten, sondern auch mein persönliches Wohlbefinden steigert.“
Titelbild: Adobe Stock